Durchführungs­bestimmungen / Regeln LEW Jugend Cup

1. Altersklassen / Mannschaften

Es gelten die folgenden Jahrgänge:

  • A-Jugend: 2002/03
  • B-Jugend: 2004/05
  • C-Jugend: 2006/07
  • D-Jugend: 2008/09
  • gemischte E-Jugend: 2010/11

Jede Mannschaft muss über einen verantwortlichen Betreuer verfügen, der mindestens 18 Jahre alt ist. Im Zweifel muss dieser bei den minderjährigen Turnierteilnehmern auch die Erziehungsberechtigten vertreten können. Der Betreuer muss für die Turnierleitung über Handy jederzeit erreichbar sein. Mannschaften, die ohne verantwortlichen Betreuer anreisen, können leider am Turnier nicht teilnehmen.
Der Mannschaftsverantwortliche hat dafür Sorge zu tragen, dass nur Spieler(innen) eingesetzt werden, die zu Turnierbeginn für den jeweiligen Verein/Mannschaft eine gültige Spielberechtigung vorweisen können. Wir behalten uns Passkontrollen vor. Ein(e) Spieler(in) darf innerhalb einer Altersklasse nur in einer Mannschaft eingesetzt werden.

2. Meldebogen

Für jede Mannschaft ist ein Meldebogen auszufüllen, auf dem Name, Geburtsjahr und Trikotnummer des jeweiligen Spielers sowie alle auf der Bank Platz nehmenden Betreuer eingetragen sein müssen. Dieser Meldebogen ist in den per Mail zugesandten Online-Zugang auf der Homepage einzugeben oder vor dem Turnier an info@lewjugendcup.de zu senden oder spätestens jedoch 45 Minuten vor dem ersten Spiel bei der Turnierleitung im Foyer der Westhalle der Leonhard-Wagner-Schulen abzugeben. Die eingetragenen Spieler müssen über das gesamte Turnier mit der im Meldebogen angegebenen Rückennummer antreten, da diese in die offiziellen Spielberichtsbögen des Turniers übertragen werden! Änderungen sind unverzüglich vor Spielantritt der Turnierleitung bzw. dem Kampfgericht zu melden.

3. Spielkleidung / Spielgeschehen

Die erstgenannte Mannschaft hat Anwurf und spielt vom Zeitnehmertisch aus von links nach rechts. Bei Trikotgleichheit wechselt die erstgenannte Mannschaft die Spielkleidung; Leibchen liegen ggf. am Zeitnehmertisch bereit. Sollte ein Spiel wegen nicht ordnungsgemäßer Spielkleidung nicht angepfiffen werden können, wird das Spiel für die Mannschaft, die zum Wechseln der Spielkleidung verpflichtet gewesen wäre, als verloren gewertet. Die Mannschaften müssen sich mindestens 5 Minuten vor ihrem jeweiligen Spiel in der im Spielplan angegeben Halle einfinden und sich beim Kampfgericht melden.
An- und Abpfiff erfolgt durch das jeweilige Kampfgericht, das auch die Torerfolge registriert und im Spielberichtsbogen notiert. Bitte nach jedem Spiel das Ergebnis dort vergleichen. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden.


4. Spielzeiten

Die genauen Spielzeiten hängen immer von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ab. Wir streben für die unterschiedlichen Altersklassen folgende Spielzeiten an:

  • A-Jugend: 1 x 18 Minuten
  • B-Jugend: 1 x 17 Minuten
  • C-Jugend: 1 x 16 Minuten
  • D-Jugend: 1 x 12 Minuten
  • E-Jugend: 1 x 12 Minuten

Bei kurzfristigen Absagen von Mannschaften behält sich die Turnleitung vor die Spielzeiten anzupassen.

5. Spielbälle

Die Spielbälle werden von der jeweils erstgenannten Mannschaft gestellt.


6. Haftmittelverbot

Es besteht in allen Hallen generelles Haftmittelverbot!
Zuwiderhandlungen können mit Spielverlust oder dem Turnierausschluss der Mannschaft bestraft werden. Ebenso werden eventuell anfallende Reinigungskosten der verursachten Mannschaft in Rechnung gestellt.

7. Allgemeines Regelwerk

Es wird nach der Ordnung, den Satzungen und den Regeln des IHF (inkl. Zusatzbestimmungen des BHV) gespielt, jedoch ohne Time-Out beim 7m sowie ohne Auszeit / Team-Time-Out. Es darf jederzeit ein- und ausgewechselt werden.

Während dem kompletten Turnier beträgt eine Zeitstrafe 2 Minuten. Die Zeitstrafen werden vom Kampfgericht notiert und die Eintrittszeit wird mitgeteilt.


8. Regelwerk C-Jugend:

Es muss in offensiver Deckungsform (komplette Manndeckung oder offensive Raumdeckung - 1:5 / 2:4 / 3:3 / 3:2:1) gespielt werden. Eine Manndeckung gegen einen Einzelspieler (weniger als 3 Spieler) bzw. eine passive Raumdeckung (6:0 / 5:1 / 4:2) ist nicht erlaubt.

Stellt der Schiedsrichter fest, dass eine Mannschaft keine Manndeckung bzw. offensive Raumdeckung als 2-Linien-Abwehr spielt, hat er den Trainer/Betreuer/Mannschaftsverantwortlichen darauf hinzuweisen, dass er die Spielweise seiner Mannschaft in der Abwehr abändern muss. Erfolgt keine Abänderung der Abwehrformation nach dem Hinweis des Schiedsrichters, kann dies zu 7m-Sanktionen gegen die verteidigende Mannschaft führen.

Während der Zeit von Hinausstellungen wird die verbindliche offensive Deckungsformation aufgehoben. Die in Unterzahl verteidigende Mannschaft kann belieb verteidigen. Mit Wiederherstellung der Gleichzahl ist jedoch wieder eine offensive Abwehrformation aufzunehmen.


9. Regelwerk D-Jugend

Bei der D-Jugend wird nach den Durchführungsbestimmungen des DHB gespielt.

Anwurf: Der Anwurf nach einem erzielten Tor wird von der Mittellinie ausgeführt.

Prellen: Der/die Spieler/in darf nach Belieben prellen.

7-Meter: Ein Strafwurf wird im D-Jugendturnier in Form eines 7-Meters geahndet.

Abwehrverhalten: Es muss in offensiver Deckungsform (komplette Manndeckung oder offensive Raumdeckung – z.B. 1:5) gespielt werden. Eine Manndeckung gegen einen Einzelspieler bzw. eine passive Raumdeckung (6:0 / 5:1 / 4:2) ist nicht erlaubt. Stellt der Schiedsrichter fest, dass eine Mannschaft keine Manndeckung bzw. offensive Raumdeckung als 2-Linien-Abwehr spielt, hat er den Trainer/Betreuer/ Mannschaftsverantwortlichen darauf hinzuweisen, dass er die Spielweise seiner Mannschaft in der Abwehr abändern muss. Erfolgt keine Abänderung der Abwehrformation nach dem Hinweis des Schiedsrichters, kann dies zu 7m-Sanktionen gegen die verteidigende Mannschaft führen.

Zeitstrafe: Eine 2-Minuten-Zeitstrafe ist eine persönliche Strafe. Diese Zeitstrafe betrifft ausschließlich den Einzelspieler und richtet sich nicht als Kollektivstrafe gegen die Mannschaft. Dies bedeutet, dass der fehlbare Spieler für 2 Minute nicht am Spiel teilnehmen darf, die Mannschaft durch den Trainer/Betreuer/Mannschaftsverantwortlichen jedoch vervollständigt werden darf. Damit wird durchgängig in Gleichzahl gespielt.


10. Regelwerk E-Jugend

Bei der E-Jugend wird nach den Durchführungsbestimmungen des DHB gespielt.

Anwurf: Der Anwurf nach einem erzielten Tor wird von der Mittellinie ausgeführt.

Prellen: Der/Die Spieler/in darf nach Belieben prellen.

Penalty: Bei der E-Jugend erfolgt der Strafwurfes in Form eines Penalty. Das heißt der/die gefoulte Spieler/in dürfen mit dem Ball geradewegs Richtung Tor prellen und einen beliebigen Wurf auf das Tor ausführen. Dabei ist auf regelgerechtes Prellen und Schritte strikt zu achten.

Abwehrverhalten: Bei der E-Jugend ist die Manndeckung die einzig zulässige Abwehrspielweise. Dabei liegt es im Ermessen der Mannschaften, ob sie die Manndeckung auf dem ganzen Spielfeld oder nur in der eigenen Hälfte praktiziert.

Zeitstrafe: Eine 1-Minuten-Zeitstrafe ist eine persönliche Strafe. Diese Zeitstrafe betrifft ausschließlich den Einzelspieler und richtet sich nicht als Kollektivstrafe gegen die Mannschaft. Dies bedeutet, dass der fehlbare Spieler für 1 Minute nicht am Spiel teilnehmen darf, die Mannschaft durch den Trainer/Betreuer/Mannschaftsverantwortlichen jedoch vervollständigt werden darf. Damit wird durchgängig in Gleichzahl gespielt.


11. Spielwertung

In der Vorrunde werden die Spiele wie folgt bewertet:

  • Sieg: 2 Punkte
  • Unentschieden: 1 Punkt
  • Niederlage: 0 Punkte

Bei Punktgleichheit zweier Teams entscheidet zuerst der direkte Vergleich, dann die Tordifferenz und dann die höhere Anzahl der erzielten Tore.
Bei Punktgleichheit dreier oder mehrerer Teams, wird eine separate Tabelle der punktgleichen Mannschaften erstellt, die ausschließlich die Begegnungen der punktgleichen Teams beinhaltet. Die Platzierung wird sodann nach Punkten, Tordifferenz und dann der höheren Anzahl der erzielten Tore ermittelt. Sollte auch hier absolute Gleichheit zweier oder mehrerer Teams herrschen entscheidet das Los. Losentscheidungen werden ohne Vorankündigung von der Turnierleitung durchgeführt. Im weiteren Wettbewerb wird wie im Spielplan angegeben verfahren.

Ist bei einer ungeraden Gruppenanzahl der „Beste“ (z. B. der beste 3. der Gruppen 1, 2 und 3.) zu ermitteln, erfolgt dies über einen Quervergleich aller Gruppen. Zur Ermittlung wird die jeweilige Platzierung in der Gruppe nach Abschluss der Vorrunde, dann die Punktanzahl, bei Punktgleichheit die Tordifferenz und dann die höhere Anzahl der erzielten Tore herangezogen. Sollte unter Berücksichtigung aller Kriterien eine absolute Gleichheit herrschen entscheidet das Los. Losentscheidungen werden ohne Vorankündigung von der Turnierleitung durchgeführt.


Endet ein Spiel in den Zwischenrunden und Platzierungsspielen unentschieden, wird die Entscheidung sofort durch Siebenmeter- bzw. Penaltyschießen (ausschließlich bei der E-Jugend) herbeigeführt. Für das Siebenmeter- bzw. Penaltyschießen gelten folgende Regeln: Es wirft je ein Werfer, kein Spieler darf doppelt werfen. Erst wenn alle Spieler einer Mannschaft geworfen haben, darf ein Spieler wiederholt am Siebenmeter- bzw. Penaltyschießen teilnehmen. Sollte bei der D- bzw. E-Jugend nach dem 7. Werfer im Siebenmeter- bzw. Penaltyschießen keine Entscheidung erzielt sein, entscheidet das Los. Die Losentscheidung erfolgt direkt auf dem Spielfeld durch den Schiedsrichter!

In den Finalspielen um Platz 3 und 1 gibt es eine Verlängerung von 1 x 5 Minuten. Bei Gleichstand nach der Verlängerung folgt ebenfalls ein Siebenmeterwerfen. Für das Siebenmeterwerfen gelten folgende Regeln: Es werfen je drei Werfer. Kein Spieler darf doppelt werfen. Erst wenn alle Spieler einer Mannschaft geworfen haben, darf ein Spieler wiederholt am Siebenmeterwerfen teilnehmen. Sollte keine Entscheidung nach den ersten 3 Werfern pro Mannschaft erzielt sein, wirft je ein Werfer pro Mannschaft bis zur Entscheidung. Sollte bei der D- bzw. E-Jugend nach dem 10. Werfer pro Team im Siebenmeter- bzw. Penaltyschießen keine Entscheidung erzielt sein, entscheidet das Los. Die Losentscheidung erfolgt direkt auf dem Spielfeld durch den Schiedsrichter!


Sollte eine Mannschaft nicht rechtzeitig zum Spielbeginn erscheinen wird das Spiel gegen diese Mannschaft mit X:0 gewertet.


12. Disqualifikation

Grob unsportliches Verhalten nach Regelung 8:9 a-f wird mit einer Disqualifikation geahndet. Die Strafe zieht wie gewöhnlich keine Spielsperre mit sich. Grob unsportliches Verhalten nach Regelung 8:10 a-c wird mit einer Disqualifikation bestraft und zieht automatisch vorerst ein Spiel Sperre mit sich. Über die weitere Dauer der Strafe entscheidet die Turnierleitung. Die Regelung 8:10 d wird aus der Turnierordnung ausgeschlossen. Einsprüche und Schiedsrichteransetzungen werden nicht verhandelt.

13. Siegerehrung

Die Siegerehrung findet sofort nach den jeweiligen Finalspielen in der Westhalle der Leonhard-Wagner-Schulen statt. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mannschaften daran teilnehmen würden!